Psychiatr Prax 2004; 31(7): 346-351
DOI: 10.1055/s-2004-828368
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht-kognitive Symptome bei Demenzkranken - Häufigkeit und Konsequenzen

Eine Untersuchung in Allgemeinkrankenhäusern und PflegeheimenNon-Cognitive Symptoms of Dementia - Prevalence and ConsequencesA General Hospital and Nursing Home StudyJohannes  Wancata1 , Norbert  Benda1 , Ullrich  Meise2
  • 1Universitätsklinik für Psychiatrie, Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung, Wien
  • 2Universitätsklinik für Psychiatrie, Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Häufigkeit nicht-kognitiver Symptome und deren Konsequenzen in nicht-psychiatrischen Einrichtungen. Methode: Die Stichprobe bilden über 60-jährige Personen, die an internistischen Krankenhausabteilungen (n = 372) und in Heimen (n = 249) aufgenommen wurden. Sie wurden mit dem CIS (Clinical Interview Schedule) untersucht. Ergebnisse: An den internistischen Abteilungen litten 28 % und in den Heimen 38 % der Demenzkranken unter nicht-kognitiven Symptomen, die das Risiko für eine Heimaufnahme, eine längere Krankenhausverweildauer und eine Verminderung der Selbstversorgung erhöhten. Schlussfolgerungen: Effektive Behandlungsmöglichkeiten für nicht-kognitive Symptome Demenzkranker stehen zur Verfügung. Möglichkeiten, dies außerhalb des psychiatrischen Versorgungssystems zu gewährleisten, werden diskutiert.

Abstract

Objective: While the importance of non-cognitive symptoms of dementia is increasingly recognized there exist nearly no studies investigating the frequency of these symptoms among general hospital inpatients and nursing home residents. Method: The sample consisted of elderly persons admitted to medical hospital departments (N = 372) and nursing homes (N = 249) in Austria. Study participants were investigated by research psychiatrists using the Clinical Interview Schedule. Results: Of all patients with dementia, in medical departments 28 % and in nursing homes 38 % had marked or severe non-cognitive symptoms. Using multivariate regression procedures non-cognitive symptoms turned out to be significant predictors for nursing home referral, for a prolonged duration of hospital stay, and for impaired self-care. Conclusions: Non-cognitive symptoms of dementia occur frequently and have several negative consequences. Since such non-cognitive symptoms might be treatable, they should receive sufficient attention from the staff.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata

Universitätsklinik für Psychiatrie · Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien · Österreich

Email: johannes.wancata@meduniwien.ac.at